




–Typ: Bergwanderung / Bergtour
–Strecke: 5,4 km
–Höhenmeter: 1050m 
–Kondition: hoch 5/6
Die Bergwanderung auf den Heimgarten ist ein echtes Highlight für alle, die in ihrem Urlaub am Ferienhaus Der Wiesenhof Natur, Bewegung und Panorama vereinen möchten. Der 1.790 Meter hohe Gipfel gilt als einer der schönsten Aussichtsberge der Bayerischen Voralpen – mit beeindruckenden Blicken auf das Loisachtal, das Murnauer Moos, die Ammergauer Alpen sowie Kochel- und Walchensee. ...Mehr lesen
Die Wanderung beginnt auf einem breiten Forstweg, der langsam in einen Bergweg übergeht. Über die Route 441 schlängelt sich der Pfad durch den schattigen Wald – angenehm kühl an heißen Tagen. Nach einem kurzen Abschnitt auf einem ruppigeren Waldsteig mit vereinzelten Wurzeln und Stufen überquert man einen kleinen Bach und wandert durch den Schwarzraingraben. Schon bald öffnet sich der Blick auf eine bewaldete Hochfläche, und wenig später erreicht man die Bärenfleckhütte. Diese einfache, nicht bewirtschaftete Selbstversorgerhütte markiert etwa die Hälfte des Aufstiegs. Ab hier führt der Weg in zahlreichen Serpentinen weiter hinauf. Mit jedem Höhenmeter weitet sich der Blick – hinunter ins Loisachtal, über das Moos bis zum Staffelsee und bei klarer Sicht sogar zum Starnberger See. Besonders eindrucksvoll ist die Sicht nach Osten auf die Benediktenwand und die Hügelketten des Alpenvorlands.
Rund 2,5 Stunden nach dem Start erreicht man den Verbindungsrücken zwischen Rauheck und Heimgarten. Hier wendet man sich nach Westen, folgt dem gut sichtbaren Gratverlauf und steht bald vor der Heimgartenhütte, die auf einem idyllischen kleinen Sattel liegt. Ein paar Minuten später erreicht man das Gipfelkreuz des Heimgartens, wo sich ein nahezu 360-Grad-Rundblick eröffnet: Im Süden ragt das Wettersteingebirge mit der Zugspitze auf, im Westen zeigen sich das Estergebirge und die Ammergauer Alpen, im Osten glitzern Kochel- und Walchensee, eingerahmt von schroffen Graten – eine Belohnung, wie sie nur die Berge bieten.
Nach einer Rast an der Hütte oder dem Gipfel beginnt der Abstieg über die etwas längere, aber landschaftlich besonders reizvolle Variante via Kaseralm. Über einen Latschenpfad geht es in Serpentinen bergab, begleitet von ständigen Ausblicken auf den Kochelsee und die schroffe Nordseite des Herzogstands. Bald erreicht man eine Almfläche mit dem Abzweig zur Kaseralm, die im Sommer gelegentlich bewirtschaftet ist. Der Weg führt weiter über schmale Wiesenpfade, Holzstege durch sumpfiges Gelände und zuletzt durch dichten Bergwald. Schließlich mündet er wieder in den bekannten Aufstiegsweg, der zurück zum Parkplatz leitet.
Diese mittelschwere Bergwanderung bietet alles, was das Wanderherz begehrt: abwechslungsreiche Wege, stille Waldpassagen, beeindruckende Aussichtspunkte und das Gefühl, sich den Gipfel Schritt für Schritt verdient zu haben. Ein ideales Erlebnis für Gäste des Wiesenhofs, die ihren Wanderurlaub in der Alpenwelt Karwendel aktiv und genussvoll gestalten möchten.
Für besonders ambitionierte Wanderer bietet sich eine eindrucksvolle Variante an: Starten Sie mit dem Bus von Krün oder Klais nach Ohlstadt, steigen Sie über den Heimgarten auf, folgen Sie dem spektakulären Gratweg weiter zum Herzogstand und steigen Sie von dort zum Walchensee ab. Unten angekommen, können Sie im kühlen See baden, in der Herzogstandbahn einkehren und anschließend mit dem RVO-Bus wieder zurück zum Wiesenhof fahren – ein perfekter Wandertag mit maximalem Erlebniswert.
 
		










 
		
















 
		









 
		








 
		











 
		







 
		







 
		




 
		 
		

